Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 09.06.2018
KAB Grundkurs

Ausbildung zur Krisenbegleiterin/zum Krisenbegleiter in 2 Modulen

Krisen bedeuten immer einen Bruch in der Normalität und Kontinuität des Lebens. In dieser Situation den betroffen Menschen aufzufangen, zu begleiten, mit ihm gemeinsam einen Umbruch zu erarbeiten und vielleicht sogar einen Aufbruch mit einem neuen Anfang zu erreichen, ist das Hauptziel des Lehrganges. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, gemeinsam mit den betroffenen Menschen eine zukunfts- und lösungsorientierte Sichtweise für die jeweilige Krise professionell zu erarbeiten. Einer der Schwerpunkte des Lehrgangs ist die Sensibilisierung der Wahrnehmung für die individuellen Bedürfnisse des betroffenen Menschen auf der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Ebene.

von Margit Köhler

mehr


  • 06.06.2018

Diözesanmuseum zeigt Werke von Rob Krier und Roswitha Grützke

Sonderausstellung „Der Mensch als Ausgangspunkt – Skulpturen von Rob Krier und gewebte Bilder von Roswitha Grützke“

Bamberg. Unter dem Titel „Der Mensch als Ausgangspunkt – Skulpturen von Rob Krier und gewebte Bilder von Roswitha Grützke“ eröffnet das Diözesanmuseum Bamberg am Sonntag, 10. Juni, seine neue Sonderausstellung. Sie präsentiert bis 19. August über 70 Skulpturen von Rob Krier und 14 Tapisserien von Roswitha Grützke.

von hst

mehr


  • 06.06.2018

"Fei echt praktisch" - Live Hacks für Jugendliche

Das Jugendhaus Burg Feuerstein bietet vom 29.06. bis 01.07.2018 ein Wochenende rund um das Thema „Live Hacks“ an.

Ebermannstadt. Das Jugendhaus Burg Feuerstein bietet vom 29.06. bis 01.07.2018 ein Wochenende rund um das Thema „Live Hacks“ für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren an. An diesem Wochenende stellen sich die Teilnehmenden unterschiedlichen Herausforderungen, um Lösungen zu finden. Wie reinigt man ein Backblech? Wie sammelt man am besten Belege für die Steuererklärung? Was tun bei Insektenstichen und Sonnenbrand… um nur ein paar Fragestellungen zu nennen, die auf einen zukommen könnten. Weiter Themen sind: Chaosreduzierung, Zeitmanagementmöglichkeiten und effektives Kofferpacken. Und nicht zuletzt ist genug Zeit um sich mal ein bisschen vom Alltag zu erholen, Auszutauschen und Auszuspannen.

von Ute Weibbrecht-Heine

mehr


  • 05.06.2018

5 Fragen an: Mehmet Daimagüler

Interview

Mehmet Daimagüler, Opferanwalt der Nebenklage im NSU-Prozess, war vergangene Woche zu Gast bei der KHG Bamberg und hat erklärt, warum der Staat seiner Meinung nach versagt hat. Wir haben ihm im Interview fünf Fragen gestellt.

von ds

mehr


  • 04.06.2018

Neuer Senegal-Newsletter erschienen

Aktuelle Projekte in der Bamberger Partnerdiözese Thiès von der Solarenergie bis zur Wiederaufforstung, die Rückschau auf das Jubiläumsjahr „10 Jahre Bistumspartnerschaft“ und kirchliche Fachkräfte im Senegal aus unserer Erzdiözese – einst und jetzt. Das sind die Schwerpunkte der neuen, achtseitigen Ausgabe des Senegalnewsletters aus der Erzdiözese Bamberg.

von Michael Kleiner

mehr


  • 01.06.2018

Zu Ende gewebt – Textilkunst für die letzte Reise

Ausstellung im Museum Kirche in Franken in Bad Windsheim

Bad Windsheim. Textilien umgeben uns wie eine zweite Haut und begleiten uns auf dem Weg durchs Leben. Auch das Ende des Weges, das Sterben, gehört zur Lebensreise und Textilien haben hier seit frühester Zeit ihre eigene Funktion und auch rituelle Bedeutung. „Textilkunst für die letzte Reise“ zeigt die Ausstellung „Zu Ende gewebt“ im Museum Kirche in Franken in Bad Windsheim vom 4. Mai bis 10. Juni 2018.

von Fränkisches Freilandmuseum

mehr


  • 24.05.2018

Quiz-Duell auf katholisch

Erzbistum Bamberg beteiligt sich an Reli-Quiz-App

Bamberg/Fulda. Was fand 1966 in Bamberg statt? Was gibt es im Bamberger Dom seit 1415? Wem erschienen 1446 die Vierzehn Nothelfer? Das sind drei der Fragen, mit denen sich das Erzbistum Bamberg an der kostenlosen „Reli-Quiz-App“ des Bistums Fulda beteiligt. Mit gängigen Kategorien wie Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Ökumene, Weltkirche und vielen mehr kann man mit der App sein religiöses Grundwissen testen und verbessern. Darüber hinaus finden sich in der App auch Kategorien mit spezifischen Fragen zu einzelnen deutschen Diözesen.

von hal

mehr


  • 21.05.2018

Barmherzige Brüder Gremsdorf fertigen WM-Kicker

Elf Männer waren es, die in knapp zwei Wochen am neuesten Produkt der Benedikt-Menni-Werkstatt der Barmherzigen Brüder Gremsdorf gearbeitet haben. „Und sie haben alles in Handarbeit erledigt“, sagt ihr Chef, Diplomingenieur für Holztechnik Jörg Barth. Die Fußballweltmeisterschaft in Russland war der Anlass für den neuesten Coup der Werkstatt für Menschen mit Behinderung: ein Sonderkicker mit WM-Emblem.

von Johannes Salomon

mehr


  • 20.05.2018

Kann man „sozialbesoffen“ sein?

Workshop über effektive Teamarbeit für ehrenamtliche Koordinatoren im Freiwilligenzentrum „mach mit!“

Neustadt a. d. Aisch. „So sorge ich für mich und mein Team“. Unter diesem Titel hatte „Über Zaun und Grenze“, das Netzwerk im Freiwilligenzentrum für Nachbarschafts- und Flüchtlingshilfe, zum Workshop mit Bärbel Löcken-Blümlein (Kommunikationstrainerin und Coach aus Trautskirchen) eingeladen. Gefördert wurde der Workshop vom Regionalmanagement des Landkreises und richtete sich an aktive und verantwortliche Ehrenamtliche aus Nachbarschaftshilfen und anderen Feldern.

von Dorothea Hübner

mehr


  • 18.05.2018

Trauer um Fritz Söllner

Erzbischof Schick würdigt ehemaligen Leiter des Bildungszentrums am Oberen Stephansberg

Bamberg. Wenige Tage nach seiner feierlichen Verabschiedung als Vorsitzender des Trägervereins des Katholischen Bildungszentrums am Oberen Stephansberg ist Fritz Söllner gestorben. Erzbischof Ludwig Schick drückte seiner hinterbliebenen Ehefrau seine Anteilnahme aus.

von hal

mehr