Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 05.11.2018

"Gefährliche Erinnerung" – Gedenkveranstaltung an die Pogromnacht vom 9. November 1938

Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz

Ebermannstadt. Am Donnerstag, den 8. November 2018 veranstaltet die Sitftung Jugendhaus Burg Feuerstein in der Unterkirche auf Burg Feuerstein eine Gedenkversanstaltung an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, während der im gesamten Deutschen Reich vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden stattfanden. Um 19 Uhr wird ein ökumenischer Wortgottesdienst gefeiert. Anschließend wird um 19:30 Uhr der Film "Mut zum Leben" von Christa Spannbauer und Thomas Gonschior gezeigt, der Überlebende von Auschwitz zu Wort kommen lässt. Der Eintritt ist frei!

von ds

mehr


  • 31.10.2018

Der tanzende Tod trifft auf Dalí

AGIL-Ensemble zeigt den „Basler Totentanz“ am 4. November 2018 auf dem Domberg

Bamberg. Niemand ist vor ihm sicher. Ob Papst, Kaiser, Jungfer, Bettler oder Säuferin – der Tod holt jeden und jede von ihnen. Schon im 15. Jahrhundert führte der gemalte „Basler Totentanz“ den Gläubigen die Allgegenwart des Todes und die Endlichkeit ihres irdischen Daseins vor Augen. Am Sonntag, den 4. November, lässt das AGIL-Ensemble den Tanz des Sensenmanns erneut lebendig werden.

von ds

mehr


  • 24.10.2018

Herztöne. Begegnung mit dem Geigenbauer Martin Schleske

Er zählt zu den besten Geigenbauer hierzulande, den Kenner in einem Atemzug mit Stradivari nennen. Zugleich ist Martin Schleske ein zutiefst spiritueller Mensch, der seinen Beruf als Berufung und versteht. In beeindruckender Weise deutet er seine Arbeit in der Werkstatt als Gleichnis für einen persönlichen Weg mit Gott und Musik als eine besondere Form des Gebets.

von Alfons Motschenbacher

mehr


  • 24.10.2018

Erzbischöfliches Ordinariat sucht zwei Auszubildende zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Stellenausschreibung

Bamberg. Interessierte können sich bis spätestens 9. November 2018 um einen von zwei Ausbildungsplätzen zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement im Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg bewerben. Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2019. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

von ds

mehr


  • 12.10.2018
  • Kloster Schwarzenberg

Die eigene Berufung entdecken

Coaching-Wochenende unterstützt bei Studien- und Berufswahl

Den Beruf zu finden, der einen dauerhaft erfüllt, ist wichtig für ein glückliches Leben. Mit einem Coaching-Wochenende vom 26. bis 28. Oktober 2018 im Kloster Schwarzenberg in Scheinfeld will die Diözesanstelle Berufe der Kirche des Erzbistums Bamberg Berufsanfänger und Menschen in der Neuorientierung dabei unterstützen.

von Silvia Franzus

mehr


  • 01.10.2018

Laudato Si': Gemeinsam die Welt FAIRändern. Anstiftungen zum gemeinsamen Tun

Neue Publikation der Reihe „Edition CPH“ erschienen

„Wir brauchen eine neue universale Solidarität“, mahnt Papst Franziskus in seiner im Juli 2015 erschienen Enzyklika „Laudato Si‘ – über die Sorge um das gemeinsame Haus“. In dieser Woche erscheint in der „Edition CPH“ der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg unter Herausgeberschaft von Frank Braun und Claudio Ettl das Praxis-Handbuch „Laudato Si‘: Gemeinsam die Welt FAIRändern“. Die Veröffentlichung greift die Impulse des Papstes auf und gibt „Anstiftungen zum gemeinsamen Tun.“ In der Geschichte der päpstlichen Lehrschreiben hat die Enzyklika „Laudato Si´“ einen besonderen Stellenwert. Dies betrifft zum einen die Thematik: Kein Papst beschäftigte sich bislang in dieser Ausführlichkeit mit dem Thema „Umwelt“. Zum anderen verknüpft Papst Franziskus die Herausforderungen der Umwelt mit denen des weltweiten, sozialen Miteinanders.

von Alexandra Völkl

mehr


  • 23.09.2018

Weltweite Zusammenhänge verstehen lernen

Junge Menschen können für ein Jahr in Entwicklungsländern arbeiten

Bamberg. Der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Bamberg bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, für ein Jahr einen Weltfreiwilligendienst in Entwicklungsländern zu absolvieren. Sie arbeiten dort in sozialen Einrichtungen: etwa Kinderheimen, Jugendzentren, Altenheimen, Gesundheitsstationen, Krankenhäusern, Schulen oder Kindergärten. Interessierte können sich bis zum 12. November beim BDKJ Bamberg bewerben.

von BDKJ/Andreas Kraft

mehr


  • 20.09.2018

Vorstellung des Buchs „Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung“

Feier in der Krypta des Bamberger Doms

Bamberg. Am Freitag, den 21. September 2018, stellt das Metropolitankapitel Bamberg das Buch „Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung – Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar von Franz Kohlschein und Werner Zeißner“ vor. Die Feier findet um 17:00 Uhr in der Krypta des Bamberger Doms statt.

von ds

mehr


  • 15.09.2018

Offener Nachmittag zum Thema Neuevangelisierung

„Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen!“

Scheßlitz. Auch in einer Zeit der Strukturprozesse, in denen man viel über Zahlen und Organisation spricht, muss die Kirche in erster Linie das Evangelium verkünden. Für die geistlichen Gemeinschaften war dies immer schon ein vorrangiges Anliegen. Bei einem offenem Nachmittag der Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen im Erzbistum Bamberg am Sonntag, 23. September, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich von der Pionierarbeit des Instituts für Neuevangelisierung in Augsburg inspirieren zu lassen.

von Monika Poles

mehr


  • 14.09.2018

Illustrationen von Salvador Dalí sollen zur Bibel-Lektüre inspirieren

Sonderausstellung im Diözesanmuseum Bamberg eröffnet / Erzbischof Schick: „Heilige Schrift ist Kulturgut und Quelle für die Kultur“

Bamberg. Das Bamberger Diözesanmuseum zeigt bis zum 18. November 115 Bibelillustrationen von Salvador Dalí. Die Sonderausstellung „Salvador Dalí – Biblia Sacra“ reiht sich in das Jahr der Kultur im Erzbistum Bamberg ein und soll die Besucher zum Nachdenken über das Buch der Bücher als wichtigstes Kulturgut des Abendlandes anregen, wie Erzbischof Ludwig Schick am Freitag bei der Eröffnung sagte. Die Bibel sei aber nicht nur Kulturgut, sondern auch die wichtigste Quelle für die Kultur. Kein anderes Buch habe die Künstler zu allen Zeiten so oft und vielgestaltig inspiriert wie die Heilige Schrift. Kein anderes Buch habe auch die Musiker und Komponisten so angeregt, Musikstücke zu schreiben und aufzuführen, wie die Bibel, betonte der Erzbischof.

von hal

mehr