Bamberg. In dieser Woche hat das Diözesanmuseum Bamberg nach der Winterpause wieder seine Pforten geöffnet. Zudem lockt im gotische Domkreuzgang eine ungewöhnliche, kulturhistorische Ausstellung ins Museum: „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa“. Sie ist vom 12. Februar bis zum 24. März zu sehen.
Nürnberg. In einer Ausstellung im Caritas-Prickheimer-Haus in Nürnberg mit dem Titel "Hinter den Dingen" präsentiert die Fotogruppe Noris von 1. Februar bis 18. März Bilder, die mehrdeutig sein wollen, um anzuregen, nach mehr zu fragen als vordergründig zu sehen ist. Das Eigentliche - das, was hinter den Dingen liegt, was ihren Sinn und ihren Wert ausmacht - ist oft unsichtbar. Die Bilder wollen den Blick über den Horizont hinaus weiten, dorthin, wo Himmel und Erde sich berühren, und helfen, den Sinn und das Spirituelle im Alltag zu entdecken.
Scheßlitz. Auf dem Marienberg bei Scheßlitz findet am Donnerstag, den 31.01.2019, um 19 Uhr eine Autorenlesung mit Pfarrer Martin Emge statt. Er liest aus seinem im September 2018 erschienenen Buch: „Über den Tod hinaus – Lebenswege mit Franz Reinisch“. Das Buch zeichnet Pater Franz Reinischs Lebensweg als Pallottiner und Schönstattpriester in zehn Kapiteln auf.
Bamberg. Weihbischof Herwig Gössl hat 42 ehrenamtlich geleiteten Büchereien aus dem Erzbistum das Büchereisiegel verliehen. Die Ehrenamtlichen wurden für ihre hervorragende Arbeit vor Ort in den Pfarreien ausgezeichnet. „Sie machen aus reinen Bücherdepots eine Bücherei – einen Ort, der zum Lesen einlädt“, bekräftigte Gössl. Gerade die Menschen vor Ort seien besonders wichtig – als Ansprechpartner und Begleiter. Heinrich Hohl, Diözesanvorsitzender des St. Michaelsbundes Bamberg, zeigte sich höchst zufrieden: „Wir sind stolz auf unsere 100 Büchereien im Bistum und die wertvolle Arbeit, die dort geleistet wird.“
Bad Staffelstein.Die Bildungshäuser Vierzehnheiligen haben ihr Kursangebot für das Frühjahr und den Frühsommer 2019 zusammengestellt. Mit dabei sind nicht nur Veranstaltungen zu religiösen Fragen, sondern auch Kurse zu den Themen Gesundheit, Kunst und Entspannung, die von insgesamt 18 Referentinnen und Referenten gehalten werden. Auch die Länge der Veranstaltungen variiert von Tages- und Wochenendkursen zu mehrtägigen Seminaren: Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Bamberg. Die Homepage "Umwelt und Klima im Erzbistum Bamberg" (umwelt.erzbistum-bamberg.de) hat einen Relaunch bekommen. Besucher finden dort von nun an aktuelle Informationen zu den Fachbereichen Umweltschutz, Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Webseite richtet sich sowohl an Pfarreien als auch an Privatpersonen und andere Institutionen, die Verantwortung übernehmen und einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten wollen.
Seit mittlerweile fünf Jahren gestalten die Theologiestudierenden, die sich für das Erzbistum Bamberg auf einen pastoralen Beruf vorbereiten, gemeinsam ihre Gemeindetage. Auch in diesem Jahr besuchten das Priesterseminar und das Theologische Mentorat gemeinsam mit Subregens Stefan Fleischmann und Mentorin Christine Heinrich wieder für ein Wochenende einen Seelsorgebereich unseres Erzbistums – den Pfarreienverbund Oberer Frankenwald.
Bad Staffelstein. Alle, die den richtigen Weg suchen, die zweifeln und Orientierung brauchen oder Vertiefung im Glauben möchten, sind zu Cursillo, einem Glaubenskurs für Erwachsene eingeladen. Der nächste Kurs findet vom 22. bis 24. März im Diözesanhaus Vierzehnheiligen statt.
Ebermannstadt. Meditatives Tanzen ist ein Weg der Selbstfindung. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit jeglicher Art von Bewegung und die Erfahrung des eigenen Körpers in der Spannung zwischen Form und Gelöstheit. Dieser Kurs unter der Leitung von Bruder Georg, Franziskaner aus Dietfurt im Altmühltal, wendet sich an Menschen, die Freude haben an Bewegung und Tanz, und die eine andere Art des Betens kennen lernen wollen. Es werden Tänze zu religiösen Liedern anderer Völker und zu klassischer Musik angeboten; ein Schwerpunkt wird aber auch der Gesang sein. In diesen Kreistänzen können wir unserer Sehnsucht, Freude, Hoffnung… mit unserem Körper Ausdruck geben und so eine Form von ganzheitlichem Beten erfahren.